Vorstellung der Ortschaft Lenzkirch-Kappel
· 1370 ha Gemarkungsfläche -davon fast 1000 ha Wald
· 1275 erstmalig erwähnt als „Capella“
· 1491 von den Herren von Blumegg an den Grafen von Fürstenberg verkauft, seit 1806 badisch
· seit 1973 Zugehörig dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
· 1975 eingemeindet zu Lenzkirch
· Ortsmitte 890 m über dem Meerespiegel, Hochfirstkamm 1112 m; tiefster Pinkt der Gesamtgemeinde Lenzkirch, „in der Wutach“, 715 m
· Luftkurort …
· 840 Einwohner (Stand: 31.12.2019)
· Flüchtlingsunterkunft mit 23 Bewohnern (Stand: Juli 2020)
· Ein Neubaugebiet in der Entwicklung im Bereich „Brühl“
· Kindergarten „Löwenzahn“ mit aktuell 20 Kindern (möglich sind 28) von drei bis sechs Jahren (Stand: Juli 2020)
· Rathaus mit Öffnungs- und Sprechzeiten des Ortsvorstehers Mittwochs- und Freitagsvormittags
· Katholische Kirchengemeinde, Pfarrer i. R. August Schuler
· Katholische Barockkirche von 1679, „St. Gallus“
· Zwei Gasthäuser (Straub und Blume), zwei Kioske (Golfpark und Freibad)
· Vier landwirtschaftliche Betriebe (Sigwarth), Gfell, Groß und Reichenbach
· Ein Forstbetrieb (Wehrle)
· Ansässig in Kappel:
Inhaber eines Bauunternehmens (Reger) dergl. eines Montagebetriebs (Wehrle), Gleis- und Anlagenbau (Appermont, Belgien), Esel und Lama sowie Husky-Touren, Gärtnerei, Friseur, Einbauküchen-Betrieb, Schreinerei „Restoria“, Fuhrunternehmen (Wedel), Abenteuer Golfpark Hochschwarzwald mit jährlich mehreren 10 000 Besuchern
· Neun Vereine (Heimatverein, Landfrauen-Verein, Schwimmbad-Förderverein., Kameradschaft ehem. Soldaten, Sportverein, Musikverein, Hörnlebuben (Fasnet-Verein), Freiwillige Feuerwehr Abt. Kappel (besteht seit 1874), 1898 MV, 1903 Kameradschaft.
· Reges Vereinsleben, z. B. Dorffest, Kurgartenfeschtle, Glühwein-Zauber, Beach-Volleyball Turnier
· Dorffestgemeinschaft Kappel
· Freibad Kappel seit 1934, bei Eröffnung eines der modernsten Freibäder im Hochschwarzwald
· Turn- und Festhalle (Hochfirsthalle) eingeweiht Nov. 1973
· Schützenhaus
· Bolz-(Fußball)platz
· Spielplatz im Kurgarten seit 2018
· Musikpavillon
Geschichtliches
· Schwarzwaldmaler Felix Faller *09.12.1835 in Kappel, +11.05.1887
· Förster Kolumban Kayser
· 4. April 1799: Schlacht auf den Kappler Höhen mit über 4000 Mann, Gedenkstein „Franzosenkreuz“ erinnert an die Gefallenen österreichischen und französischen Krieger
· Franzosenschmiede am Freibad (in Fels gehauene Amboss-Aufnahme einer Feldschmiede der Französischen Armee von 1799
· 1934 Konrad Adenauer (OB Köln) zu Gast im Gasthaus Sternen
· Bahnstrecke Neustadt-Bonndorf eröffnet 26. September 1907, Still-Legung 1977
· Es gab zwei Bahnhöfe, Kappel Gutachbrücke und Kappel Grünwald, zuletzt angefahren am 1. Mai 1977
· 1901 war der erste Kurgast in Kappel
· 1964 gab es 34 620 (!) Übernachtungen in Kappel - gegenwärtig ca. 7000; das sind knapp 20 Prozent…
· vier Kaufläden (Held), Drescher, Mathilde Faller, Bäckerei und zwei Tankstellen (Sesso und Shell); einen Hufschmied (Welte), eine Schreinerei (im heutigen Haus Schmid), zwei Schuhmacher (Adel und Curow), einen Wagner bzw. Stellmacher (Schlegel), einen Maler (Klee), fünf Gaststätten (Sternen, Rechenfelsen (Matt), Held, Gutachbrücke, Blume
· 34 Häuser mit Viehhaltung